Diphtherie
Diese Seite wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt und kann daher Abweichungen in den angebotenen Empfehlungen enthalten. Um korrekte und persönliche Empfehlungen zu erhalten, raten wir Ihnen, Ihren Hausarzt zu kontaktieren.
Diphtherie ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Es ist sehr ansteckend, aber heutzutage bekommt in den Niederlanden niemand mehr Diphtherie. Das liegt daran, dass die meisten Kinder gegen Diphtherie geimpft werden. In anderen Ländern kommt es immer noch vor. Sie können Stuhlgang durch Husten oder Erbrechen einer infizierten Person, infizierter Tiere oder kontaminierter Lebensmittel bekommen. Das Bakterium kann ein heftiges Toxin produzieren, das Gewebe wie Haut, Lunge, Herz oder Nervensystem schädigen kann. Je nach Ort der Infektion treten Symptome auf.
Da die Symptome der Diphtherie davon abhängen, wo sich die Infektion befindet, können viele verschiedene Symptome auftreten. Beispiele für Beschwerden sind:
- Ermüdung.
- Halsschmerzen.
- Blut und/oder Schleim aus der Nase.
- Geschwüre auf der Haut.
- Kurzatmigkeit.
- Schläfrigkeit.
- Entzündete Mandeln.
- Fieber.
- Schwache Muskeln.
- Herzklopfen.
Um festzustellen, ob Sie an Diphtherie erkrankt sind, führt der Arzt zwei Tests durch. Dabei handelt es sich um eine Blutuntersuchung und eine Untersuchung des Schleims aus Nase und Rachen.
Bei Diphtherie werden Sie oft ins Krankenhaus eingeliefert, wo Sie in einem separaten Raum untergebracht werden. Auf diese Weise können Sie keine anderen Menschen anstecken. Danach erhalten Sie so schnell wie möglich ein Gegenmittel gegen das Toxin des Diphtheriebakteriums. Auch Antibiotika werden verabreicht. Erst wenn Sie keine Diphtheriebakterien mehr haben, können Sie das Krankenhaus verlassen. Wenn Sie vollständig geheilt sind, erhalten Sie eine Spritze gegen Diphtherie.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Hausarzt oder Hausarztposten, wenn Sie Symptome von Diphtherie bemerken.