Gallensteine
Diese Seite wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt und kann daher Abweichungen in den angebotenen Empfehlungen enthalten. Um korrekte und persönliche Empfehlungen zu erhalten, raten wir Ihnen, Ihren Hausarzt zu kontaktieren.
Gallensteine bestehen aus versteinerter Galle. Galle wird von Ihrer Leber produziert und bewirkt, dass die Fette in Ihrem Körper verbrannt und abgebaut werden. Es ist eine dicke dunkelgrüne Flüssigkeit, die in Ihrer Gallenblase gespeichert wird. Dies ist ein Beutel unter Ihrer Leber. Wenn fetthaltige Nahrung in den Magen gelangt, wird die Galle durch die Gallenblase durch die Gallengänge in den Zwölffingerdarm gepumpt. Dort wird das Fett abgebaut.
In dem Moment, in dem die Galle zu lange in der Gallenblase verbleibt oder wenn Sie eine Infektion in der Gallenblase haben, kann sich die Galle verdicken und schließlich versteinern. Dies führt nicht sofort zu Beschwerden, aber wenn Gallensteine im Gallengang stecken bleiben, kann dies zu starken Schmerzen in der oberen rechten Bauchseite führen.
Gallensteine unterscheiden sich in Form und Größe. Sie können zum Beispiel die Größe einer Erbse, aber auch die Größe einer Murmel haben. Sie unterscheiden sich auch vom Baumaterial. Sie können durch den Farbstoff aus der Galle oder aus Cholesterin aufgebaut werden. Letzteres ist am häufigsten.
Welche Faktoren die Entstehung deiner Gallensteine beeinflussen, ist nicht genau bekannt. Bekannt ist, dass Vererbung, Fettleibigkeit, weibliche Hormone und beschleunigter Gewichtsverlust einen Einfluss haben.
Gallensteine können unangenehme Symptome verursachen. Sie können zum Beispiel leiden an:
- Ein starker Krampf in der oberen rechten Bauchhälfte (Koliken).
- Unruhe. Du kannst wegen der Schmerzen nicht mehr still sitzen.
- Gelbsucht.
- Eine entzündete Bauchspeicheldrüse.
- Übelkeit.
- Fieber.
- Stuhl und Urin, die ihre Farbe ändern. Ihr Urin hat eine dunkle Farbe.
Es gibt nicht viel, was Sie selbst gegen Gallensteine tun können. Sie können jedoch die folgenden Ratschläge befolgen, um Gallensteinen so weit wie möglich vorzubeugen:
- Ernähren Sie sich abwechslungsreich und gesund. Weitere Informationen finden Sie in der voedingscentrum.nl
- Verlieren Sie langsam Gewicht, wenn Sie übergewichtig sind. Zu schnelles Abnehmen erhöht das Risiko, Gallensteine zu entwickeln.
Wenn Sie starke Schmerzen haben, empfehlen wir Ihnen, ein Schmerzmittel einzunehmen. Nehmen Sie zum Beispiel ein Naproxen, Ibuprofen oder Diclofenac. Lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage oder lassen Sie sich von einem Apotheker beraten, da diese Schmerzmittel unangenehme Nebenwirkungen haben können.
Wenn Sie Gallensteine haben oder vermuten, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, wenn:
- Sie haben starke Schmerzattacken.
- Man kann vor Schmerzen kaum still sitzen.
- Zusätzlich zu den Schmerzen erbrechen Sie.
- Du bekommst Fieber.
- Die Schmerzen bleiben bestehen, nachdem Sie wegen der Gallensteine behandelt wurden.
Der Hausarzt prüft in einem persönlichen Gespräch die Schwere Ihrer Beschwerden und überweist Sie gegebenenfalls an einen Spezialisten im Krankenhaus. Dort führt der Arzt eine Blutuntersuchung durch, um die Entzündungswerte in Ihrem Blut zu bestimmen und festzustellen, ob eine Gallenstauung vorliegt (wenn der Abfluss der Gallenflüssigkeit blockiert ist). Anschließend werden Sie einer CT-Untersuchung, einer MRT-Untersuchung oder einem Ultraschall unterzogen, um festzustellen, wo sich die Gallensteine befinden.
Dann werden die Gallensteine entfernt und es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Die angewandte Technik hängt von der Lokalisation, der Größe und der Anzahl der Gallensteine ab. Wenn sich die Gallensteine in deinem Gallengang befinden, werden sie zerquetscht oder sie werden mit einem Ballon aus deinem Hauptgallengang gespült. Gallensteine in der Gallenblase werden immer operativ entfernt. Dann wird deine gesamte Gallenblase entfernt.
Gallensteine sind in der Regel behandelbar. Es kann jedoch sehr krank machen. Daher raten wir Ihnen im Zweifelsfall immer, sich an Ihren Hausarzt zu wenden, damit Sie nicht unnötig krank bleiben.